|
|
 |
1970
Durch ein weit aufgerissenes Drachenmaul erleben die Gäste eine Gondelfahrt in die Gemächer von 101 Nacht.
1971
Das Berlin zur Zeit des Kaisers wird wiedererweckt. Vom Neptunbrunnen aus können die Gäste entlang prächtiger Gründerzeitfassaden bis zum Brandenburger Tor schlendern. Passend zum Flair der Jahrhundertwende fährt ein Oldtimerbus und eine Pferdebahn die Prachtstarße entlang. auch das wintergarten-Variete wird wieder zum Leben erweckt. Eine Waffelbäckerei, ein Restaurant und der Imbiss Alt-Berlin runden das kulinarische Angebot ab. Der Haupteingang wird verlegt und befindet sich am neuen Themenbereich Alt-Berlin.
1972
Die Delfine vom Märchensee bekommen ein neues Zuhause in Form einer neuen Traglufthalle. Das Cafe Orinetal wird unter einem 25m hohem Minarett eröffnet.
1973
Unter der Gondelfahrt 1001 Nacht stechen die Bottiche in See. Die Casa Magnetica,auch das schiefe Haus genannt, wird eröffnet. Für eine Pause danach sorgt die Hacienda de Mexico. Neben dem Brandenburger Tor wird eine Minigolf-Anlage gebaut und führt an Modellen berühmter Bauwerke vorbei.
1974
Auf der ertsen wildwasserbahn Deutschlangs versuchen die Gäste, ihre Kleidung trocken zu halten. Ein neuer Themenbereich wird eröffnet: Silver City. Die Westernstadt mit Saloon, Sheriff-Office, Bank, Schmiede, Schießstand, Kirche, Friedhof und Westernsnack wird den Gästen zugänglich gemacht. Das Ponyreiten wird nach Silver City verlegt. Zum ertsten Mal fährt der Phantasialand-Jet über die Köpfe des Phantasialandes hinweg. Eine Snackbar wird im Jet-Bahnhof eröffnet. Das Cafe Oriental bekommt als Highlight einen Riesen-Sonnenschirm. An der Wildwasserbahn bekommen die kleinen Gäste einen zweitern Spielplatz mit Luftkissenhaus und Kletterberg. In diesem Jahr wird die Besucherzahl von 1 Million geknackt.
1975
Ein Polyp schlingt seine langen Arme um die Gäste und schleudert sie wild umher. Die Bobbahn begrüßt die Gäste zu einer wilden Berg- und Talfahrt. Die Ponys aus Silver City und die Zugpferde der Straße Alt-Berlin gehen in ihre wohlverdiente Rente.
1976
Wieder werden die Delfine mit einer neuen Halle bedacht. Auch die Verwaltung zieht von der Oldtimerbahn in einen neuen Komplex Nahe des Cafes Oriental. Die Märchenszenen erhalten zwei neue "Kollegen", nämlich die chinesische Nachtigall und Till Eulenspiegel der seinen Bewohnern üble Streiche spielt. Schloss Schreckenstein lädt zum Gruseln ein. Die Besucherzahl steigt auf 1,8 Millionen Gäste.
1977
Das erste elektronische Theater, nämlich die Scala, wird eröffnet. Da zu dieser Zeit die WDR-Reihe "Klimbim" populär war, heißt die Affenshow "Klimbimski". Eine 2. Bobbahn gehört nun ebenfalls zu den Hauptattraktionen des Parks.
1978
Im Cine 2000 werden Großprojektionen gezeigt und das Restaurant Alt-Berlin erhält eine überdachte Terasse.
1979
Die Piraten vom Märchensee ziehen sich zurück und hinterlassen ihr Revier für die Wikinger. Der Bienchenflug und Dumbo laden die Kinder zu lustigen Höhenflüge ein.
|
|
 |
|
|
|
|